Wir arbeiten laufend daran, interessante und nützliche Informationen rund um die Pflege zuhause für unsere Kunden und Interessenten zusammenzutragen. Diese Ratgeber-Beiträge entstehen in Zusammenarbeit mit ausgewählten Pflegeexperten.
Sie fragen sich, wie viel Betreuung zuhause kostet? Unser Kostenrechner ist einfach zu bedienen, berücksichtigt mögliche Pflegekosten-Erstattungen für Grundpflege und liefert Ihnen alle Lohn- und Kosten-Bestandteile übersichtlich aufgeschlüsselt.
Folgende Inhalte finden Sie auf dieser Seite:
Das eigene Zuhause bietet Geborgenheit sowie Sicherheit, was besonders im Alter von grosser Bedeutung ist. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Menschen in ihrer gewohnten Umgebung nachweislich bessere Heilungschancen haben sowie länger selbstständig bleiben. Dies gilt besonders für Menschen mit Demenz, denen die vertraute Umgebung Orientierung sowie Sicherheit gibt [Perrig-Chiello].
Die häusliche Betreuung ermöglicht es, persönliche Gegenstände sowie Erinnerungen zu bewahren, die oft eine wichtige emotionale Bedeutung haben. Der Verbleib in den eigenen vier Wänden bedeutet auch, dass liebgewonnene Haustiere nicht zurückgelassen werden müssen – ein Aspekt, der für viele ältere Menschen von grosser Bedeutung ist.
Die vertraute Atmosphäre der eigenen vier Wände trägt massgeblich zur psychischen Stabilität bei sowie fördert die Motivation, aktiv am Leben teilzunehmen. Gewohnte Abläufe sowie Routinen können beibehalten werden, was besonders für Menschen mit beginnender Demenz von unschätzbarem Wert ist.
Die eigene Wohnung lässt sich zudem optimal an die individuellen Bedürfnisse sowie mögliche Einschränkungen anpassen. Von der Installation von Haltegriffen bis hin zu elektronischen Hilfssystemen – die Gestaltung des Wohnraums kann flexibel auf veränderte Anforderungen reagieren sowie die Selbstständigkeit unterstützen.
nbIn der gewohnten Umgebung können viele Alltagsaktivitäten selbstständig oder mit gezielter Unterstützung bewältigt werden. Diese Autonomie stärkt das Selbstwertgefühl sowie die Lebensqualität. Der eigene Tagesrhythmus kann beibehalten werden, und Entscheidungen über den Tagesablauf bleiben in der Hand der betreuten Person.
Die häusliche Betreuung ermöglicht es, das Mass an Unterstützung flexibel an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Die Privatsphäre bleibt gewahrt, und gewohnte Aktivitäten können im eigenen Tempo fortgeführt werden. Dies fördert die Selbstständigkeit sowie erhält vorhandene Fähigkeiten länger.
Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, weiterhin eigenständige Entscheidungen zu treffen – von der Gestaltung des Tagesablaufs bis zur Wahl der Mahlzeiten sowie sozialen Aktivitäten. Diese Entscheidungsfreiheit trägt wesentlich zum Erhalt der Würde sowie des Selbstwertgefühls bei.
Die Wahrung der Privatsphäre sowie der persönlichen Gewohnheiten steht in der häuslichen Betreuung im Vordergrund. Anders als in stationären Einrichtungen bestimmen die Betreuten selbst über ihre Tagesgestaltung sowie den Rhythmus ihres Alltags. Diese Selbstbestimmung wirkt sich nachweislich positiv auf das Wohlbefinden aus [Gesundheitsobservatorium].
Wissenschaftliche Studien belegen die positiven gesundheitlichen Effekte der häuslichen Betreuung. Die Untersuchungen zeigen eine um 40% geringere Rate an Depressionen sowie Angstzuständen im Vergleich zu Menschen in stationärer Pflege. Auch die Häufigkeit von Verwirrtheitszuständen sowie Orientierungsschwierigkeiten ist deutlich reduziert [Gesundheitsobservatorium].
Die Kontinuität der gewohnten Umgebung wirkt sich besonders positiv auf Menschen mit demenziellen Erkrankungen aus. Forschungsergebnisse dokumentieren, dass das Fortführen etablierter Routinen sowie die Orientierung an vertrauten Gegenständen den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen können. Die Beibehaltung gewohnter Aktivitätsmuster unterstützt dabei den Erhalt kognitiver Fähigkeiten.
Langzeitstudien weisen nach, dass die körperliche Aktivität in der häuslichen Umgebung besser aufrechterhalten wird. Die Integration von Bewegung in alltägliche Routinen führt zu 30% besseren Mobilitätswerten sowie einer um 25% geringeren Sturzgefährdung. Diese natürliche Form der Bewegungsförderung trägt wesentlich zum Erhalt der körperlichen Funktionen bei [Gesundheitsobservatorium].
Die vertraute häusliche Umgebung unterstützt zudem die Genesung nach Krankheiten sowie operativen Eingriffen. Der gewohnte Tagesablauf sowie die Nähe zu Familie und Haustieren fördern die Heilungsprozesse und verkürzen die Rekonvaleszenzzeit nachweislich.
Die häusliche Betreuung ermöglicht es, bestehende soziale Kontakte sowie Nachbarschaftsbeziehungen aufrechtzuerhalten. Studien zeigen, dass Menschen in häuslicher Betreuung durchschnittlich dreimal mehr soziale Kontakte pflegen als Bewohner stationärer Einrichtungen [Perrig-Chiello].
Besonders wertvoll ist der Verbleib mit Haustieren, die oft seit vielen Jahren treue Begleiter sind. Die emotionale Bindung zu einem Haustier kann eine wichtige Quelle von Trost sowie Freude sein. Der tägliche Umgang mit Tieren wirkt sich nachweislich positiv auf das psychische sowie physische Wohlbefinden aus.
Die Beziehung zu pflegenden Angehörigen profitiert von der häuslichen Betreuung. Die gemeinsame Zeit kann bewusster gestaltet werden, wenn die pflegerischen Aufgaben teilweise durch Fachkräfte übernommen werden. Diese Entlastung stärkt die emotionale Bindung sowie ermöglicht eine ausgewogenere Rollenverteilung innerhalb der Familie.
Die Integration in das gewohnte soziale Umfeld ermöglicht zudem die Fortführung liebgewonnener Aktivitäten sowie Hobbys. Ob der Besuch im Quartiercafé, die Teilnahme am Seniorennachmittag oder das Treffen mit dem Kartenspielclub – diese sozialen Aktivitäten tragen wesentlich zur Lebensqualität bei.
Die häusliche Betreuung ermöglicht eine individuelle Anpassung der Unterstützungsleistungen an die persönlichen Bedürfnisse sowie Lebensgewohnheiten. Diese Flexibilität erlaubt es, auf Veränderungen des Gesundheitszustands zeitnah zu reagieren sowie das Betreuungsarrangement entsprechend anzupassen.
Die Kombination verschiedener Unterstützungsformen schafft ein stabiles sowie verlässliches Betreuungsnetz. Angehörige, professionelle Dienste sowie ehrenamtliche Helfer können ihre jeweiligen Stärken einbringen. Diese Vielfalt der Unterstützungsmöglichkeiten trägt wesentlich zur Stabilität der häuslichen Versorgung bei.
Moderne Assistenztechnologien können die persönliche Betreuung sinnvoll ergänzen. Hausnotrufsysteme, automatische Beleuchtung sowie Mobilitätshilfen erhöhen die Sicherheit und unterstützen die Selbstständigkeit. Die technischen Hilfsmittel werden dabei individuell ausgewählt sowie an die persönlichen Bedürfnisse angepasst.
Die Organisation der Betreuung kann schrittweise aufgebaut sowie bei Bedarf angepasst werden. Von der stundenweisen Unterstützung bis zur Rund-um-die-Uhr-Betreuung – das Leistungsspektrum lässt sich flexibel gestalten sowie an veränderte Situationen anpassen.
Freier Redakteur
Wir arbeiten laufend daran, interessante und nützliche Informationen rund um die Pflege zuhause für unsere Kunden und Interessenten zusammenzutragen. Diese Ratgeber-Beiträge entstehen in Zusammenarbeit mit ausgewählten Pflegeexperten.
Kostenrechner für Betreuung
Kalkulieren Sie selbst die individuellen Kosten der Betreuung daheim!
Erfahren Sie, was Ihre Pflegekraft verdient und wie legale 24 Stunden Betreuung bereits sehr günstig organisiert werden kann.
Die richtige Betreuung finden
Seniorenbetreuung ist etwas sehr Individuelles. Unsere Checkliste klärt die Anforderungen an die Betreuung für Ihren speziellen Fall. Auf Basis dieses Formulars können wir optimal beraten und auf Ihre Wünsche eingehen.
Schnelle Hilfe – garantiert!
Da vieles im Leben unvorhersehbar passiert, helfen wir sofort. Wenn die Unterstützung von Senioren im Alltag nicht warten kann, organisieren wir innert einer Woche den Start Ihrer persönlichen Pflegehilfe.
Unsere Mission: 24 Stunden Betreuung zu Hause zu günstigen Kosten sowie einem fairen und transparenten Lohn für die BetreuerInnen.
© Pflegevermittlung Schweiz 2024