Picture of Marian Birkholz
Marian Birkholz

Wir arbeiten laufend daran, interessante und nützliche Informationen rund um die Pflege zuhause für unsere Kunden und Interessenten zusammenzutragen. Diese Ratgeber-Beiträge entstehen in Zusammenarbeit mit ausgewählten Pflegeexperten.

Kostenlose Webinar-Teilnahme: "In 60 Minuten zur optimalen Pflege zuhause"

📅 Immer Mittwochs um 17:00

ℹ️ Zu diesen Themen:

  • Daheim oder in ein Heim? Die richtige Entscheidung treffen
  • Akuter Bedarf? Teure Betreuungs-Fehler vermeiden
  • Pflegebedürftig – und dann? Besser rechtzeitig informieren
Suchen Sie oder Ihre Familie eine 24 Stunden Seniorenbetreuung für zu Hause?

Sie fragen sich, wie viel Betreuung zuhause kostet? Unser Kostenrechner ist einfach zu bedienen, berücksichtigt mögliche Pflegekosten-Erstattungen für Grundpflege und liefert Ihnen alle Lohn- und Kosten-Bestandteile übersichtlich aufgeschlüsselt.

Krebs

Krebs im Alter: Früherkennung und Therapie

Geschrieben von

Lukas Meier

Veröffentlicht am
Diesen Beitrag teilen

Krebsrisiko im Alter: Aktuelle Zahlen und Fakten zur Situation in der Schweiz

Eine Krebsdiagnose ist für Menschen jedes Alters eine lebensverändernde und oft erschreckende Diagnose. In der Schweiz erkranken jährlich etwa 43.000 Menschen an Krebs, wobei das Risiko mit zunehmendem Alter deutlich ansteigt. Die Nationale Krebsregistrierungsstelle  [NKRS] verzeichnet dabei einen klaren Zusammenhang zwischen Lebensalter und Erkrankungswahrscheinlichkeit.

Bei der Verteilung der Krebsarten zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede. Bei Männern über 65 Jahren dominiert Prostatakrebs das Krankheitsgeschehen, gefolgt von Lungen- und Darmkrebs. Bei Frauen dieser Altersgruppe steht Brustkrebs an erster Stelle der Neuerkrankungen. Darmkrebs und Lungenkrebs folgen auf den Plätzen zwei und drei. Diese Verteilung bleibt seit Jahren weitgehend konstant.

Altersbedingte Veränderungen im Körper können das Krebsrisiko erhöhen. Die Reparaturmechanismen der Zellen arbeiten weniger effizient, wodurch sich Schäden im Erbgut häufiger manifestieren können. Hinzu kommen Umwelteinflüsse und Lebensgewohnheiten, die sich über Jahrzehnte auswirken. Die Krebsliga Schweiz betont dabei die zentrale Bedeutung der Früherkennung, da viele Krebsarten im Anfangsstadium bessere Heilungschancen aufweisen [Krebsliga].

Trotz der erhöhten Erkrankungsrate im Alter gibt es auch positive Entwicklungen: Die Überlebensraten haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Dies liegt an fortschrittlichen Diagnosemethoden und individualisierten Therapiekonzepten, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind. Moderne Behandlungsansätze berücksichtigen dabei nicht nur die Krebserkrankung selbst, sondern auch die allgemeine körperliche Verfassung und vorhandene Begleiterkrankungen.

Besonders hervorzuheben ist die Bedeutung regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen. Diese ermöglichen das frühzeitige Erkennen von Veränderungen und können den Behandlungserfolg massgeblich beeinflussen. Gesundheitsakteure und -behörden der Schweiz wie z.B. das BAG empfehlen daher altersspezifische Screeningprogramme, die von den Krankenkassen unterstützt werden und niederschwellig zugänglich sind.

Vorsorgeuntersuchungen und Screeningmethoden für ältere Menschen

Regelmässige Vorsorgeuntersuchungen bilden das Fundament einer erfolgreichen Krebsfrüherkennung. Die spezifischen Screeningprogramme sind auf verschiedene Altersgruppen und Risikofaktoren abgestimmt und ermöglichen eine systematische und frühzeitige Erkennung von Krebserkrankungen, noch bevor erste Symptome auftreten.

Das NKRS empfiehlt allen Menschen ab 50 Jahren engmaschige Kontrolluntersuchungen. Dazu gehört die Darmkrebsvorsorge mittels Stuhltest oder Darmspiegelung, die Mammographie zur Brustkrebs-Früherkennung bei Frauen sowie die Prostatakrebs-Früherkennung bei Männern. Die Intervalle dieser Untersuchungen sind dabei wissenschaftlich fundiert festgelegt [NKRS].

Besondere Bedeutung kommt dabei den kantonalen Screeningprogrammen zu, die eine qualitätsgesicherte und kostengünstige Vorsorge ermöglichen. Beispielsweise bieten  Mammographie-Screening-Programme Frauen zwischen 50 und 74 Jahren alle zwei Jahre eine Röntgenuntersuchung der Brust an. Diese Programme zeichnen sich durch standardisierte Abläufe sowie eine doppelte Beurteilung der Aufnahmen durch spezialisierte Radiologen aus.

Die Kostenübernahme durch die Krankenversicherungen ist klar geregelt. Viele präventive Untersuchungen gehören zu den Pflichtleistungen der Grundversicherung. Die Krebsliga Schweiz informiert darüber, dass beispielsweise die Darmkrebsvorsorge ab 50 Jahren alle zehn Jahre von den Krankenkassen übernommen wird. Auch andere Screening-Massnahmen sind je nach Alter und Risikofaktoren im Leistungskatalog enthalten [Krebsliga].

Screening-Art Empfohlenes Alter Untersuchungsintervall
Mammographie 50-74 Jahre Alle 2 Jahre
Darmkrebs-Screening Ab 50 Jahren Alle 10 Jahre
Prostata-Screening Ab 50 Jahren Jährlich

Die Entscheidung für bestimmte Vorsorgeuntersuchungen sollte stets individuell und unter Berücksichtigung der persönlichen Krankengeschichte getroffen werden. Dabei spielen verschiedene Faktoren wie familiäre Vorbelastung, Lebensstil und bereits bestehende Erkrankungen eine wichtige Rolle. Die Abstimmung mit dem behandelnden Arzt ermöglicht einen massgeschneiderten Vorsorgeplan, der optimal auf die jeweilige Situation abgestimmt ist.

Jetzt Ihren Betreuungs­bedarf ermitteln​

Erfahrungen & Bewertungen zu Pflegevermittlung Schweiz

4.9/5 Bewertung

Bei über 70 Kundenstimmen

älterer Mann der auf der Couch am Tablet sitzt

Warnsignale und Symptome rechtzeitig erkennen

Die Früherkennung von Krebserkrankungen wird durch die aufmerksame Wahrnehmung körperlicher Veränderungen unterstützt. Dabei kann die Unterscheidung zwischen altersbedingten Beschwerden und möglichen Krebs-Symptomen Schwierigkeiten bereiten. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung betont, dass ganz bestimmte Anzeichen eine besondere Aufmerksamkeit verdienen [SAKK].

u solchen charakteristischen Warnsignalen zählen eine anhaltende Müdigkeit sowie ein ungewollter Gewichtsverlust, der über ein normales Mass hinausgeht. Auch Veränderungen der Haut, wie neue oder sich verändernde Muttermale, sowie Schwellungen oder Verhärtungen im Gewebe können auf eine mögliche Erkrankung hinweisen. Besonders bei länger als drei Wochen andauernden Beschwerden empfiehlt sich eine ärztliche Abklärung.

Die Abgrenzung zu altersbedingten Veränderungen erfordert oft medizinische Expertise. Während gelegentliche Erschöpfung im Alter normal sein kann, sollten anhaltende Leistungseinbussen oder neu auftretende Schmerzen medizinisch untersucht werden. Die Nationale Krebsregistrierungsstelle verzeichnet bei frühzeitiger Erkennung deutlich bessere Behandlungserfolge [NKRS].

Warnsignal Wann zum Arzt?
Anhaltende Müdigkeit Bei über 3 Wochen Dauer
Gewichtsverlust Bei mehr als 5% in 6 Monaten
Hautveränderungen Bei sichtbaren Veränderungen
Neue Schmerzen Bei Persistenz über 2 Wochen

Organspezifische Symptome können weitere wichtige Hinweise liefern. Veränderungen der Verdauung, anhaltender Husten oder Heiserkeit sowie Probleme beim Wasserlassen sollten ernst genommen werden. Auch scheinbar harmlose Beschwerden können bedeutsam sein, wenn sie von der gewohnten Intensität oder Dauer abweichen.

Der richtige Zeitpunkt für eine medizinische Abklärung lässt sich oft auch intuitiv erfassen. Das eigene Körpergefühl spielt dabei eine wichtige Rolle. Bei Unsicherheiten bietet die Hausärztin oder der Hausarzt eine erste Anlaufstelle. Eine gründliche Untersuchung kann Klarheit schaffen und im Bedarfsfall die Weichen für eine erfolgreiche Behandlung stellen.

Moderne Therapieoptionen für ältere Krebspatienten

Die Behandlung von Krebserkrankungen im Alter erfordert einen besonders ausgewogenen Therapieansatz. Moderne Behandlungsmethoden berücksichtigen dabei nicht nur die Krebserkrankung selbst, sondern auch die individuellen Bedürfnisse und die körperliche Verfassung der Patienten. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung verzeichnet dabei erhebliche Fortschritte in der altersgerechten Therapiegestaltung [SAKK].

DDie klassischen Säulen einer Behandlung umfassen operative Eingriffe, Strahlentherapie und medikamentöse Behandlungen. Diese werden heute deutlich schonender und präziser durchgeführt als noch vor wenigen Jahren. Minimalinvasive Operationstechniken ermöglichen eine schnellere Genesung, während moderne Bestrahlungsgeräte das umliegende Gewebe besser schonen. Auch die Chemotherapie lässt sich durch neue Medikamente nebenwirkungsärmer gestalten.

Auch Immuntherapien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Diese innovative Behandlungsform aktiviert das körpereigene Immunsystem gezielt gegen Krebszellen. Die Krebsliga Schweiz berichtet von vielversprechenden Erfolgen, besonders bei älteren Patienten, da diese Therapieform oft besser verträglich ist als konventionelle Behandlungen [Krebsliga].

Begleitende Unterstützungsangebote spielen eine zentrale Rolle im Therapiekonzept. Dazu gehören schmerzlindernde Massnahmen, ernährungsmedizinische Beratung und physiotherapeutische Behandlungen. Diese unterstützenden Therapien helfen, die Lebensqualität während der Behandlung zu erhalten und Nebenwirkungen besser zu bewältigen.

Die Therapieplanung erfolgt stets individuell und unter Berücksichtigung der persönlichen Lebenssituation. In Tumorkonferenzen besprechen Fachärzte verschiedener Disziplinen jeden einzelnen Fall und entwickeln massgeschneiderte Behandlungskonzepte. Dabei werden Faktoren wie Begleiterkrankungen, Medikamentenverträglichkeit und persönliche Präferenzen sorgfältig abgewogen.

Regelmässige Verlaufskontrollen ermöglichen eine kontinuierliche Anpassung der Therapie. Die behandelnden Ärzte überwachen dabei nicht nur den Behandlungserfolg, sondern achten auch auf mögliche Nebenwirkungen und das allgemeine Wohlbefinden. Diese engmaschige Betreuung gewährleistet eine optimale Balance zwischen Behandlungsintensität und Verträglichkeit.

Nachsorge und Lebensqualität nach der Krebstherapie

NNach Abschluss einer aktiven Krebstherapie beginnt die wichtige Phase der Nachsorge. Diese umfasst regelmässige Kontrolluntersuchungen und unterstützende Massnahmen, die das körperliche und seelische Wohlbefinden fördern. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung betont dabei die Bedeutung einer ganzheitlichen Nachsorge-Strategie für den langfristigen Behandlungserfolg [SAKK].

DDie Häufigkeit der Kontrolluntersuchungen richtet sich nach der Art der Erkrankung und dem individuellen Risikoprofil. In den ersten Jahren finden die Termine meist in kürzeren Abständen statt, später werden die Intervalle länger. Diese regelmässigen Kontrollen dienen nicht nur der frühzeitigen Erkennung möglicher Rückfälle, sondern auch der Behandlung von Therapiefolgen.

Körperliche Aktivität spielt in der Nachsorgephase eine zentrale Rolle. Moderate Bewegung stärkt das Immunsystem, verbessert die Kondition und kann Erschöpfungszustände lindern. Die Krebsliga Schweiz empfiehlt dabei speziell auf ältere Menschen zugeschnittene Bewegungsprogramme, die sich gut in den Alltag integrieren lassen [Krebsliga].

Die psychische Verarbeitung der Erkrankung benötigt oft besondere Aufmerksamkeit. Viele Menschen erleben nach einer Krebstherapie Phasen der Verunsicherung oder Ängste vor einem Rückfall. Eine psycho-onkologische Beratung sowie der Austausch in Selbsthilfegruppen können dabei helfen, neue Perspektiven zu entwickeln und wieder mehr Zuversicht zu gewinnen.

Auch soziale Beziehungen tragen wesentlich zur Stabilisierung bei. Der regelmässige Kontakt zu Familie und Freunden sowie die schrittweise Rückkehr in gewohnte Aktivitäten fördern die Genesung. Dabei gilt es, die eigenen Kräfte realistisch einzuschätzen und sich Zeit für die Regeneration zu nehmen.

Nicht zuletzt verdient die Ernährung in der Nachsorgephase besondere Beachtung. Eine ausgewogene, nährstoffreiche Kost unterstützt den Heilungsprozess und stärkt die körperlichen Abwehrkräfte. Eine Ernährungsberatung kann dabei helfen, individuell angepasste Ernährungspläne zu entwickeln, die sowohl den gesundheitlichen Anforderungen als auch den persönlichen Vorlieben entsprechen.

Ermitteln Sie Ihre Pflegekosten

Erfahrungen & Bewertungen zu Pflegevermittlung Schweiz

4.9/5 Bewertung

Bei über 70 Kundenstimmen

älteres Paar recherchiert im Internet und schaut Dokumente an

Quellenverzeichnis

  1. Krebsliga Schweiz (2023): Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen
    https://www.krebsliga.ch/ueber-krebs/zahlen-fakten/-dl-/fileadmin/downloads/sheets/zahlen-krebs-in-der-schweiz.pdf
  2. Nationale Krebsregistrierungsstelle NKRS (2021): Schweizerischer Krebsbericht 2021
    https://www.kinderkrebsregister.ch/wp-content/uploads/sites/2/2023/10/Krebsbericht-2021.pdf
  3. Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung SAKK (2016): Patientenorientierte klinische Forschung in der Schweiz
    https://www.sakk.ch/sites/default/files/2018-08/Schweizer_Krebsbulletin_02.2016.pdf
Picture of Lukas Meier
Lukas Meier

Freier Redakteur

Wir arbeiten laufend daran, interessante und nützliche Informationen rund um die Pflege zuhause für unsere Kunden und Interessenten zusammenzutragen. Diese Ratgeber-Beiträge entstehen in Zusammenarbeit mit ausgewählten Pflegeexperten.

Bedarf und Kosten Icon
Kosten individuell …

Kostenrechner für Betreuung

Kalkulieren Sie selbst die individuellen Kosten der Betreuung daheim!
Erfahren Sie, was Ihre Pflegekraft verdient und wie legale 24 Stunden Betreuung bereits sehr günstig organisiert werden kann.

Kostenlos beraten lassen Icon
Mit unserer Hilfe …

Die richtige Betreuung finden

Seniorenbetreuung ist etwas sehr Individuelles. Unsere Checkliste klärt die Anforderungen an die Betreuung für Ihren speziellen Fall. Auf Basis dieses Formulars können wir optimal beraten und auf Ihre Wünsche eingehen.

Rekrutierung und Wahl der Pflegekraft Icon
Sofort Betreuungsbedarf?

Schnelle Hilfe – garantiert!

Da vieles im Leben unvorhersehbar passiert, helfen wir sofort. Wenn die Unterstützung von Senioren im Alltag nicht warten kann, organisieren wir innert einer Woche den Start Ihrer persönlichen Pflegehilfe.