Picture of Marian Birkholz
Marian Birkholz

Wir arbeiten laufend daran, interessante und nützliche Informationen rund um die Pflege zuhause für unsere Kunden und Interessenten zusammenzutragen. Diese Ratgeber-Beiträge entstehen in Zusammenarbeit mit ausgewählten Pflegeexperten.

Kostenlose Webinar-Teilnahme: "In 60 Minuten zur optimalen Pflege zuhause"

📅 Immer Mittwochs um 17:00

ℹ️ Zu diesen Themen:

  • Daheim oder in ein Heim? Die richtige Entscheidung treffen
  • Akuter Bedarf? Teure Betreuungs-Fehler vermeiden
  • Pflegebedürftig – und dann? Besser rechtzeitig informieren
Suchen Sie oder Ihre Familie eine 24 Stunden Seniorenbetreuung für zu Hause?

Sie fragen sich, wie viel Betreuung zuhause kostet? Unser Kostenrechner ist einfach zu bedienen, berücksichtigt mögliche Pflegekosten-Erstattungen für Grundpflege und liefert Ihnen alle Lohn- und Kosten-Bestandteile übersichtlich aufgeschlüsselt.

Inkontinenz

Inkontinenz im Alter: Hilfe und Lösungen

Geschrieben von

Lukas Meier

Veröffentlicht am
Diesen Beitrag teilen

Inkontinenz verstehen: Formen und Ausprägungen der Blasenschwäche

Inkontinenz bezeichnet den ungewollten Verlust von Urin, der in verschiedenen Ausprägungen auftreten kann. In der Schweiz sind etwa 400’000 Menschen von dieser gesundheitlichen Einschränkung betroffen, wobei die Häufigkeit mit zunehmendem Alter steigt [USZ]. Die Blasenschwäche äussert sich dabei auf unterschiedliche Weise und kann von leichtem Urinverlust beim Husten bis hin zu starken Beschwerden reichen.

Die Belastungsinkontinenz tritt besonders häufig auf und zeigt sich durch unwillkürlichen Urinverlust bei körperlicher Anstrengung, beim Niesen oder Husten. Der Grund liegt in einer Schwächung der Beckenbodenmuskulatur und des Schliessmuskels. Bei der Dranginkontinenz hingegen verspüren Betroffene einen plötzlichen, sehr starken Harndrang, der kaum zu kontrollieren ist. Die Blase zieht sich dabei unkontrolliert zusammen, auch wenn sie nicht komplett gefüllt ist.

Eine weitere Form stellt die Überlaufinkontinenz dar, bei der die Blase sich nicht vollständig entleert und es zu einem ständigen Nachträufeln kommt. Die Mischinkontinenz vereint mehrere Formen und tritt besonders im höheren Alter auf. Bei etwa 17% der älteren Bevölkerung manifestiert sich eine Form der Inkontinenz, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer [RKI].

Die Ausprägungen der Inkontinenz werden in verschiedene Schweregrade eingeteilt. Bei einer leichten Inkontinenz tritt der Urinverlust nur gelegentlich und in geringen Mengen auf. Die mittelschwere Form zeichnet sich durch häufigeren Urinverlust aus, der den Alltag bereits deutlich beeinträchtigt. Bei einer schweren Inkontinenz kommt es zu regelmässigem, starkem Urinverlust, der eine intensive Versorgung mit Hilfsmitteln erforderlich macht.

Für eine präzise Diagnose und erfolgreiche Behandlung ist die genaue Bestimmung der Inkontinenzform und des Schweregrades entscheidend. Die Unterscheidung ermöglicht eine gezielte Therapie, die auf die individuellen Beschwerden abgestimmt werden kann. Moderne Behandlungsmethoden und Hilfsmittel können die Symptome dabei deutlich lindern oder sogar beheben.

Medizinische Ursachen: Warum Inkontinenz im Alter häufiger auftritt

Die Entstehung von Inkontinenz im Alter basiert auf verschiedenen körperlichen Veränderungen. Mit zunehmendem Alter verliert die Beckenbodenmuskulatur natürlicherweise an Kraft und Elastizität. Gleichzeitig nimmt die Dehnbarkeit der Blase ab, während sich ihre Kapazität verringert. Diese altersbedingten Veränderungen können die Kontinenz erheblich beeinträchtigen [ZQP].

Hormonelle Umstellungen spielen besonders bei Frauen nach den Wechseljahren eine bedeutende Rolle. Der sinkende Östrogenspiegel führt zu einer verminderten Durchblutung des Beckenbodens und einer Erschlaffung des Bindegewebes. Bei Männern kann eine vergrösserte Prostata den Harnfluss beeinträchtigen und zu Problemen bei der Blasenentleerung führen.

Neurologische Erkrankungen wie Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose können die Nervenbahnen schädigen, die für die Kontrolle der Blasenfunktion zuständig sind. Auch Diabetes mellitus trägt zur Entstehung von Inkontinenz bei, da die Erkrankung sowohl Nerven als auch Gefässe schädigen kann. Bei etwa 84% der Menschen mit fortgeschrittener Demenz tritt eine Form der Inkontinenz auf [REHADAT].

Bestimmte Medikamente können als Nebenwirkung die Blasenfunktion beeinflussen. Dazu gehören Präparate gegen Bluthochdruck, harntreibende Medikamente oder bestimmte Psychopharmaka. Die Einnahme mehrerer Medikamente gleichzeitig, wie es im Alter häufig vorkommt, kann das Risiko für Inkontinenz zusätzlich erhöhen.

Bewegungsmangel und Übergewicht verstärken die Problematik zusätzlich. Eine verminderte Mobilität erschwert den rechtzeitigen Gang zur Toilette. Übermässiges Körpergewicht belastet den Beckenboden dauerhaft und kann dessen Funktion nachhaltig beeinträchtigen. Die Kombination dieser Faktoren erklärt, weshalb Inkontinenz mit steigendem Alter häufiger auftritt und oft mehrere Ursachen hat.

Jetzt Ihren Betreuungs­bedarf ermitteln​

Erfahrungen & Bewertungen zu Pflegevermittlung Schweiz

4.9/5 Bewertung

Bei über 70 Kundenstimmen

älterer Mann der auf der Couch am Tablet sitzt

Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten bei Inkontinenz

Die Diagnose einer Inkontinenz beginnt mit einem ausführlichen Gespräch beim Hausarzt oder Urologen. Dabei werden die Beschwerden, der Verlauf und mögliche Auslöser besprochen. Ein Miktionstagebuch, in dem die Häufigkeit und Menge des Wasserlassens dokumentiert wird, liefert wichtige Hinweise auf die Art der Inkontinenz. Moderne Diagnoseverfahren ermöglichen eine präzise Bestimmung der Ursachen [KSW].

Die Behandlung richtet sich nach der individuellen Ursache und dem Schweregrad der Inkontinenz. Konservative Therapiemethoden stehen dabei an erster Stelle. Dazu gehört die Anpassung der Medikation, wenn bestimmte Arzneimittel die Beschwerden verstärken. Auch die Regulierung der Trinkmenge und -zeiten kann die Symptome deutlich verbessern.

Medikamentöse Therapien kommen besonders bei der Dranginkontinenz zum Einsatz. Spezielle Wirkstoffe können die überaktive Blasenmuskulatur beruhigen und den häufigen Harndrang reduzieren. Bei Frauen nach den Wechseljahren kann eine lokale Hormontherapie die Durchblutung der Beckenbodenregion verbessern [USZ].

Operative Eingriffe werden erst dann in Betracht gezogen, wenn konservative Massnahmen nicht ausreichend wirken. Bei der Belastungsinkontinenz können minimal-invasive Operationen die Position der Harnröhre stabilisieren. Innovative Behandlungsmethoden wie die Implantation von Muskelvorläuferzellen zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Stärkung des Schliessmuskels.

Die Therapie erfordert oft einen ganzheitlichen Ansatz und die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen. Neben der medizinischen Behandlung spielen auch Lebensstiländerungen eine wichtige Rolle. Eine Gewichtsreduktion bei Übergewicht und regelmässige Bewegung können die Behandlungserfolge deutlich unterstützen.

Behandlungsform Hauptanwendungsgebiet
Konservative Therapie Erste Behandlungsoption bei allen Inkontinenzformen
Medikamentöse Therapie Primär bei Dranginkontinenz
Operative Eingriffe Bei schwerer Belastungsinkontinenz

Beckenbodentraining und physiotherapeutische Massnahmen

Beckenbodentraining bildet einen zentralen Baustein in der Behandlung von Inkontinenz. Die gezielte Stärkung der Beckenbodenmuskulatur kann die Kontrolle über die Blasenfunktion deutlich verbessern. Physiotherapeutische Fachkräfte vermitteln dabei die korrekte Ausführung der Übungen und passen diese individuell an die körperlichen Voraussetzungen an [KSW].

Moderne Therapieansätze kombinieren klassische Übungen mit Biofeedback-Methoden. Dabei werden die Muskelaktivitäten des Beckenbodens elektronisch gemessen und auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Diese visuelle Rückmeldung ermöglicht ein präziseres Training und steigert die Motivation durch unmittelbar sichtbare Erfolge.

Elektrostimulation unterstützt das aktive Training zusätzlich. Schwache Stromimpulse regen die Beckenbodenmuskulatur zur Kontraktion an und verbessern die Durchblutung. Diese Methode eignet sich besonders für Menschen, die ihre Beckenbodenmuskulatur anfangs nur schwer wahrnehmen können [REHADAT].

Die Integration von Beckenbodenstabilisierung in Alltagsbewegungen spielt eine wichtige Rolle. Physiotherapeutische Fachkräfte zeigen, wie Bewegungsabläufe optimiert werden können, um den Beckenboden zu entlasten. Gleichzeitig werden Übungen vermittelt, die sich problemlos in den Tagesablauf integrieren lassen.

Ergänzend zum Training kommen manuelle Therapietechniken zum Einsatz. Diese können Verspannungen lösen und die Beweglichkeit des Beckens verbessern. Auch Entspannungsübungen gehören zum Behandlungskonzept, da übermässige Anspannung die Beckenbodenfunktion ebenfalls beeinträchtigen kann.

Trainingsmethode Wirkungsweise
Klassisches Beckenbodentraining Gezielte Muskelkräftigung
Biofeedback Visualisierte Erfolgskontrolle
Elektrostimulation Unterstützende Muskelaktivierung

Inkontinenzprodukte und Hilfsmittel für den Alltag

Moderne Inkontinenzprodukte ermöglichen trotz Blasenschwäche ein aktives Leben. Die Materialien haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt und bieten heute hohen Tragekomfort bei maximaler Diskretion. Hochwertige Einlagen und Pants verfügen über spezielle Geruchsbinder und hautfreundliche Materialien, die auch bei längerer Tragedauer die Haut schützen [Heime & Spitäler].

Die Auswahl des passenden Hilfsmittels richtet sich nach dem Grad der Inkontinenz und den individuellen Bedürfnissen. Einlagen eignen sich bei leichter bis mittlerer Inkontinenz und lassen sich unauffällig in der normalen Unterwäsche tragen. Inkontinenzhosen bieten bei stärkeren Beschwerden mehr Sicherheit und sind mittlerweile optisch kaum von normaler Unterwäsche zu unterscheiden.

Für die Nacht stehen spezielle Produkte mit erhöhter Saugkraft zur Verfügung. Diese gewährleisten einen erholsamen Schlaf und schützen die Bettwäsche zuverlässig. Ergänzend dazu gibt es wasserdichte, aber atmungsaktive Matratzenauflagen, die zusätzliche Sicherheit bieten [ZQP].

Hautpflege spielt bei der Verwendung von Inkontinenzprodukten eine wichtige Rolle. Spezielle Reinigungsprodukte und Hautschutzcremes beugen Irritationen vor und unterstützen die natürliche Hautbarriere. Die pH-neutralen Formulierungen sind dabei besonders gut verträglich und pflegen die strapazierte Haut.

Praktische Hilfsmittel erleichtern den Alltag zusätzlich. Dazu gehören diskrete Aufbewahrungsmöglichkeiten für unterwegs, geruchsdichte Entsorgungsbeutel und spezielle Wäschenetze für die hygienische Reinigung waschbarer Produkte. Diese durchdachten Lösungen tragen wesentlich dazu bei, dass Betroffene ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen können.

Ermitteln Sie Ihre Pflegekosten

Erfahrungen & Bewertungen zu Pflegevermittlung Schweiz

4.9/5 Bewertung

Bei über 70 Kundenstimmen

älteres Paar recherchiert im Internet und schaut Dokumente an

Quellenverzeichnis

  1. Heime & Spitäler (2023): Revolution in der Inkontinenzversorgung. Online verfügbar unter: https://www.heimeundspitaeler.ch/e-health/revolution-in-der-inkontinenzversorgung-1
  2. Kantonsspital Winterthur KSW (2023): Inkontinenz? Kein Grund zur Scham. Online verfügbar unter: https://www.ksw.ch/storys/inkontinenz-kein-grund-zur-scham/
  3. REHADAT (2023): Inkontinenz | REHADAT-Wissen. Online verfügbar unter: https://www.rehadat-wissen.de/ausgaben/03-inkontinenz/
  4. Robert Koch-Institut RKI (2023): Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Heft 39 Harninkontinenz. Online verfügbar unter: https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/3191/26Herxag1MT4M_31.pdf
  5. UniversitätsSpital Zürich USZ (2023): Behandlung von stressbedingtem Harnverlust mittels körpereigener Muskel-Vorläufer-Zellen. Online verfügbar unter: https://www.usz.ch/studie/behandlung-von-stressbedingtem-harnverlust-mittels-koerpereigener-muskel-vorlaeufer-zellen/
  6. Zentrum für Qualität in der Pflege ZQP (2023): Inkontinenz. Online verfügbar unter: https://www.zqp.de/wp-content/uploads/ZQP-Ratgeber-Inkontinenz.pdf
Picture of Lukas Meier
Lukas Meier

Freier Redakteur

Wir arbeiten laufend daran, interessante und nützliche Informationen rund um die Pflege zuhause für unsere Kunden und Interessenten zusammenzutragen. Diese Ratgeber-Beiträge entstehen in Zusammenarbeit mit ausgewählten Pflegeexperten.

Bedarf und Kosten Icon
Kosten individuell …

Kostenrechner für Betreuung

Kalkulieren Sie selbst die individuellen Kosten der Betreuung daheim!
Erfahren Sie, was Ihre Pflegekraft verdient und wie legale 24 Stunden Betreuung bereits sehr günstig organisiert werden kann.

Kostenlos beraten lassen Icon
Mit unserer Hilfe …

Die richtige Betreuung finden

Seniorenbetreuung ist etwas sehr Individuelles. Unsere Checkliste klärt die Anforderungen an die Betreuung für Ihren speziellen Fall. Auf Basis dieses Formulars können wir optimal beraten und auf Ihre Wünsche eingehen.

Rekrutierung und Wahl der Pflegekraft Icon
Sofort Betreuungsbedarf?

Schnelle Hilfe – garantiert!

Da vieles im Leben unvorhersehbar passiert, helfen wir sofort. Wenn die Unterstützung von Senioren im Alltag nicht warten kann, organisieren wir innert einer Woche den Start Ihrer persönlichen Pflegehilfe.