Picture of Marian Birkholz
Marian Birkholz

Wir arbeiten laufend daran, interessante und nรผtzliche Informationen rund um die Pflege zuhause fรผr unsere Kunden und Interessenten zusammenzutragen. Diese Ratgeber-Beitrรคge entstehen in Zusammenarbeit mit ausgewรคhlten Pflegeexperten.

Suchen Sie oder Ihre Familie eine 24 Stunden Seniorenbetreuung fรผr zu Hause?

Sie fragen sich, wie viel Betreuung zuhause kostet? Unser Kostenrechner ist einfach zu bedienen, berรผcksichtigt mรถgliche Pflegekosten-Erstattungen fรผr Grundpflege und liefert Ihnen alle Lohn- und Kosten-Bestandteile รผbersichtlich aufgeschlรผsselt.

Krankheiten im Alter, Ehepaar informiert sich

Krankheiten im Alter: Vorsorge und Behandlung

Geschrieben von

Lukas Meier

Verรถffentlicht am
Diesen Beitrag teilen

Die 5 hรคufigsten Alterskrankheiten: Symptome und Risikofaktoren

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko fรผr bestimmte Erkrankungen. Kenntnis รผber die hรคufigsten Alterskrankheiten, ihre Symptome und Risikofaktoren ist entscheidend fรผr eine frรผhzeitige Erkennung und effektive Prรคvention. Hier ein รœberblick รผber die fรผnf am hรคufigsten auftretenden Krankheiten im Alter:

1. Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen die hรคufigste Todesursache in der Schweiz dar. Zu den typischen Symptomen zรคhlen Brustschmerzen, Atemnot und unregelmรคssiger Herzschlag. Risikofaktoren umfassen Bluthochdruck, รœbergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel. Regelmรคssige Blutdruck- und Cholesterinkontrollen sind essenziell zur Frรผherkennung.

2. Demenz

Demenzerkrankungen, insbesondere Alzheimer, betreffen vorwiegend รคltere Menschen. Erste Anzeichen sind oft Vergesslichkeit, Orientierungsschwierigkeiten und Persรถnlichkeitsverรคnderungen. Obwohl keine spezifischen Prรคventionsmassnahmen existieren, kรถnnen regelmรคssige kognitive Aktivitรคten und soziale Kontakte das Risiko mรถglicherweise senken.

3. Diabetes Typ 2

Das Risiko fรผr Diabetes Typ 2 steigt mit dem Alter, insbesondere nach dem 65. Lebensjahr. Symptome wie erhรถhter Durst, hรคufiges Wasserlassen und unerklรคrliche Gewichtsverรคnderungen sollten ernst genommen werden. รœbergewicht und Bewegungsmangel gelten als Hauptrisikofaktoren. Regelmรคssige Blutzuckerkontrollen im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen sind ratsam.

4. Arthrose

Arthrose, eine degenerative Gelenkerkrankung, tritt hรคufig im Alter auf. Typische Symptome sind Gelenkschmerzen, Steifheit und eingeschrรคnkte Beweglichkeit. รœbergewicht und mangelnde Bewegung erhรถhen das Risiko. Regelmรคssige moderate Bewegung und ein gesundes Kรถrpergewicht kรถnnen prรคventiv wirken.

5. Depressionen

Depressionen im Alter werden oft รผbersehen oder als normale Alterserscheinung fehlinterpretiert. Anhaltende Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit und sozialer Rรผckzug kรถnnen Anzeichen sein. Soziale Isolation und chronische Erkrankungen gelten als Risikofaktoren. Regelmรคssige soziale Kontakte und kognitive Aktivitรคten kรถnnen das Depressionsrisiko senken.

Fรผr alle genannten Erkrankungen gilt: Regelmรคssige Vorsorgeuntersuchungen sind der Schlรผssel zur Frรผherkennung. Das Bundesamt fรผr Gesundheit (BAG) und die kantonalen Gesundheitsรคmter bieten umfassende Informationen zu Vorsorgeprogrammen. Betroffene sollten bei Verdacht auf eine der genannten Erkrankungen umgehend รคrztlichen Rat einholen. Eine frรผhzeitige Diagnose und Behandlung kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und die Lebensqualitรคt im Alter erheblich verbessern.

Vorsorge ist die beste Medizin: Effektive Prรคventionsmassnahmen

Prรคvention spielt eine Schlรผsselrolle bei der Erhaltung der Gesundheit im Alter. Durch gezielte VorsorgemaรŸnahmen lassen sich viele altersbedingte Erkrankungen vermeiden oder deren Verlauf positiv beeinflussen. Hier ein รœberblick รผber effektive Prรคventionsstrategien:

RegelmรครŸige Vorsorgeuntersuchungen

Vorsorgeuntersuchungen sind das A und O der Gesundheitsprรคvention im Alter. Das schweizerische Gesundheitssystem bietet eine Reihe von kostenfreien oder kostengรผnstigen Screenings an:

  • Gesundheits-Check-up: Ab 35 Jahren alle zwei Jahre (Blutdruck, Blutprobe, Urinuntersuchung)
  • Hautcheck: Ab 35 Jahren alle zwei Jahre
  • Prostata-Untersuchung: Ab 45 Jahren jรคhrlich
  • Mammographie-Screening: Fรผr Frauen ab 50 Jahren alle zwei Jahre bis zum 69. Lebensjahr
  • Darmkrebsfrรผherkennung: Ab 50 Jahren jรคhrlich bis zum Alter von 54 Jahren, danach alle zwei Jahre oder Darmspiegelung ab 55 Jahren

Impfungen als Schutzschild

Impfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Prรคvention, besonders im Alter. Das Bundesamt fรผr Gesundheit (BAG) empfiehlt folgende Impfungen fรผr รคltere Menschen:

  • Jรคhrliche Grippeimpfung
  • Pneumokokken-Impfung zum Schutz vor Lungenentzรผndung
  • Gรผrtelrose-Impfung ab 65 Jahren

Gesunder Lebensstil als Fundament

Ein gesunder Lebensstil ist die Basis fรผr ein vitales Alter. Folgende MaรŸnahmen haben sich als besonders wirksam erwiesen:

  • Ausgewogene Ernรคhrung: Reich an Obst, Gemรผse und Vollkornprodukten, arm an gesรคttigten Fetten und Zucker
  • RegelmรครŸige Bewegung: Mindestens 150 Minuten moderate Aktivitรคt pro Woche, z.B. zรผgiges Gehen oder Schwimmen
  • Nikotinverzicht: Rauchen erhรถht das Risiko fรผr zahlreiche Alterskrankheiten erheblich
  • Moderater Alkoholkonsum: Nicht mehr als ein alkoholisches Getrรคnk pro Tag
  • Stressmanagement: Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga kรถnnen helfen, Stress abzubauen

Kognitive Fitness und soziale Aktivitรคt

Die geistige Gesundheit ist ebenso wichtig wie die kรถrperliche. Folgende Aktivitรคten kรถnnen dazu beitragen, die kognitive Fitness zu erhalten:

  • RegelmรครŸige geistige Herausforderungen wie Kreuzwortrรคtsel, Sudoku oder das Erlernen einer neuen Sprache
  • Pflege sozialer Kontakte durch regelmรครŸige Treffen mit Freunden oder die Teilnahme an Gruppenaktivitรคten
  • Engagement in ehrenamtlichen Tรคtigkeiten, was sowohl kognitive als auch soziale Stimulation bietet

Medizinische FuรŸpflege

Die FuรŸgesundheit wird im Alter oft vernachlรคssigt, ist aber entscheidend fรผr Mobilitรคt und Lebensqualitรคt. RegelmรครŸige medizinische FuรŸpflege kann Probleme frรผhzeitig erkennen und behandeln.

Die kantonalen Gesundheitsรคmter bieten oft zusรคtzliche Informationen und Programme zur Gesundheitsvorsorge an. Es ist ratsam, sich รผber lokale Angebote zu informieren und diese zu nutzen. Durch die Kombination dieser PrรคventionsmaรŸnahmen kรถnnen รคltere Menschen aktiv dazu beitragen, ihre Gesundheit zu erhalten und das Risiko fรผr altersbedingte Erkrankungen zu reduzieren. Die Investition in Vorsorge zahlt sich langfristig aus โ€“ sowohl fรผr die individuelle Lebensqualitรคt als auch fรผr das Gesundheitssystem als Ganzes.

Ermitteln Sie Ihren Betreuungsbedarfโ€‹

Erfahrungen & Bewertungen zu Pflegevermittlung Schweiz

4.7/5 Bewertung

Bei รผber 70 Kundenstimmen

รคlterer Mann der auf der Couch am Tablet sitzt

Moderne Behandlungsmethoden: Therapieoptionen im รœberblick

Die Medizin hat in den letzten Jahrzehnten beachtliche Fortschritte gemacht, was zu einer Vielzahl moderner Behandlungsmethoden fรผr Alterskrankheiten gefรผhrt hat. Diese innovativen Therapieoptionen zielen darauf ab, die Lebensqualitรคt รคlterer Menschen zu verbessern und den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Hier ein รœberblick รผber aktuelle Behandlungsansรคtze fรผr die hรคufigsten Alterskrankheiten:

Therapien bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommen verschiedene Methoden zum Einsatz:

  • Medikamentรถse Therapie: Blutdrucksenker, Cholesterinsenker und Blutgerinnungshemmer
  • Minimal-invasive Eingriffe: Kathetergestรผtzte Verfahren wie Stentimplantationen oder Ballondilatationen
  • Operative Verfahren: Bypass-Operationen oder Herzklappenersatz
  • Kardiale Rehabilitation: Strukturierte Programme zur Verbesserung der Herzfunktion und Lebensqualitรคt

Demenzbehandlung

Obwohl es derzeit keine Heilung fรผr Demenzerkrankungen gibt, existieren Therapien zur Symptomlinderung und Verlangsamung des Krankheitsverlaufs:

  • Medikamentรถse Behandlung: Acetylcholinesterase-Hemmer und Memantin zur Verbesserung der kognitiven Funktionen
  • Kognitive Stimulation: Gedรคchtnistraining und Beschรคftigungstherapie
  • Verhaltenstherapie: Zur Bewรคltigung von Verhaltensรคnderungen und psychischen Symptomen
  • Ergotherapie: Zur Erhaltung der Alltagsfรคhigkeiten

Diabetesmanagement

Die Behandlung von Diabetes Typ 2 im Alter erfordert einen ganzheitlichen Ansatz:

  • Blutzuckerkontrolle: Durch orale Antidiabetika oder Insulintherapie
  • Ernรคhrungsberatung: Anpassung der Ernรคhrung an individuelle Bedรผrfnisse
  • Bewegungstherapie: Angepasste Bewegungsprogramme zur Verbesserung der Insulinsensitivitรคt
  • Schulungsprogramme: Zur Fรถrderung des Selbstmanagements

Arthrose-Therapie

Bei der Behandlung von Arthrose stehen folgende Optionen zur Verfรผgung:

  • Schmerztherapie: Analgetika und entzรผndungshemmende Medikamente
  • Physiotherapie: Gezielte รœbungen zur Stรคrkung der Muskulatur und Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
  • Injektionstherapie: Intraartikulรคre Injektionen mit Hyaluronsรคure oder Kortison
  • Operative Verfahren: Gelenkersatz bei fortgeschrittener Arthrose

Depressionsbehandlung im Alter

Die Therapie von Depressionen im Alter umfasst verschiedene Ansรคtze:

  • Psychotherapie: Kognitive Verhaltenstherapie oder interpersonelle Therapie
  • Medikamentรถse Behandlung: Antidepressiva unter Berรผcksichtigung altersspezifischer Faktoren
  • Soziale Aktivierung: Fรถrderung sozialer Kontakte und Tagesstrukturierung
  • Lichttherapie: Insbesondere bei saisonal bedingten Depressionen

Ein wichtiger Aspekt der modernen Behandlungsmethoden ist die Tertiรคrprรคvention. Diese zielt darauf ab, bei bestehenden chronischen Erkrankungen einen weiteren Funktionsverlust zu verhindern. Hierzu gehรถren:

  • Krankheitsspezifisches Pflegemanagement: Koordination der Pflege durch speziell ausgebildete Fachkrรคfte
  • Kliniken fรผr dauerhafte Pflege: Gruppenschulungen und regelmรครŸige Besuche durch medizinisches Fachpersonal
  • รœberweisung an Spezialisten: Bei schwer zu stabilisierenden chronischen Erkrankungen

Die Wahl der geeigneten Therapie hรคngt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der allgemeine Gesundheitszustand, Begleiterkrankungen und individuelle Prรคferenzen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patienten, Angehรถrigen und dem medizinischen Fachpersonal ist entscheidend fรผr den Behandlungserfolg. Das schweizerische Gesundheitssystem bietet durch die Krankenversicherung (KVG) Zugang zu diesen modernen Therapieoptionen, wobei die kantonalen Gesundheitsรคmter oft zusรคtzliche Informationen und Unterstรผtzung anbieten.