Picture of Marian Birkholz
Marian Birkholz

Wir arbeiten laufend daran, interessante und nützliche Informationen rund um die Pflege zuhause für unsere Kunden und Interessenten zusammenzutragen. Diese Ratgeber-Beiträge entstehen in Zusammenarbeit mit ausgewählten Pflegeexperten.

Kostenlose Webinar-Teilnahme: "In 60 Minuten zur optimalen Pflege zuhause"

📅 Immer Mittwochs um 17:00

ℹ️ Zu diesen Themen:

  • Daheim oder in ein Heim? Die richtige Entscheidung treffen
  • Akuter Bedarf? Teure Betreuungs-Fehler vermeiden
  • Pflegebedürftig – und dann? Besser rechtzeitig informieren
Suchen Sie oder Ihre Familie eine 24 Stunden Seniorenbetreuung für zu Hause?

Sie fragen sich, wie viel Betreuung zuhause kostet? Unser Kostenrechner ist einfach zu bedienen, berücksichtigt mögliche Pflegekosten-Erstattungen für Grundpflege und liefert Ihnen alle Lohn- und Kosten-Bestandteile übersichtlich aufgeschlüsselt.

Beckenbodentraining

Beckenbodentraining: Stark und gesund im Alter

Geschrieben von

Lukas Meier

Veröffentlicht am
Diesen Beitrag teilen

Beckenbodentraining: Grundlagen und Bedeutung für die Gesundheit

Beckenbodentraining gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere für Menschen im fortgeschrittenen Alter. Diese spezielle Form des Trainings zielt darauf ab, die Muskulatur des Beckenbodens zu stärken und zu stabilisieren. Der Beckenboden, eine Gruppe von Muskeln und Geweben, die den unteren Bereich des Beckens stützen, spielt eine entscheidende Rolle für verschiedene Körperfunktionen.

Warum ist Beckenbodentraining wichtig?

Ein starker Beckenboden ist essentiell für die Kontrolle von Blase und Darm. Besonders effektiv erweist sich das Training bei der Behandlung von Inkontinenz, einem häufigen Problem im Alter. Sowohl Harninkontinenz (Stress-, Drang- und Mischinkontinenz) als auch Stuhlinkontinenz können durch gezieltes Beckenbodentraining gelindert oder sogar behoben werden.

Regelmässiges Training trägt dazu bei, die Lebensqualität im Alter deutlich zu verbessern. Es fördert nicht nur die Kontinenz, sondern unterstützt auch die allgemeine Körperstabilität und kann sogar positive Auswirkungen auf die sexuelle Gesundheit haben.

Anatomie und Funktion des Beckenbodens

Der Beckenboden besteht aus mehreren Muskelschichten, die wie eine Hängematte den Bereich zwischen Schambein und Steissbein ausfüllen. Diese Muskeln haben folgende Hauptaufgaben:

  • Stützung der Beckenorgane (Blase, Darm, Gebärmutter)
  • Kontrolle der Schliessmuskel von Blase und Darm
  • Beitrag zur Körperstabilität in Zusammenarbeit mit Bauch- und Rückenmuskeln

Eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, darunter Inkontinenz, Organsenkungen und Rückenschmerzen. Beckenbodentraining zielt darauf ab, diese Muskeln zu kräftigen und ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen.

Erste Schritte zum effektiven Beckenbodentraining

Der Einstieg in das Beckenbodentraining beginnt mit dem Erlernen der korrekten Anspannung der Beckenbodenmuskulatur. Dies erfordert oft etwas Übung und Geduld. Viele Menschen finden es hilfreich, zunächst unter professioneller Anleitung zu trainieren, um sicherzustellen, dass sie die richtigen Muskeln aktivieren.

Grundlegende Übungen, wie die sogenannten Kegel-Übungen, bilden oft die Basis des Trainings. Diese Übungen ähneln jenen aus der Gymnastik oder Yoga und können leicht in den Alltag integriert werden. Sie beinhalten das gezielte Anspannen und Entspannen der Beckenbodenmuskulatur in verschiedenen Positionen und Intensitäten.

Mit regelmässigem Training können Betroffene bereits nach wenigen Wochen erste Verbesserungen feststellen. Für langfristigen Erfolg ist es jedoch wichtig, das Training konsequent fortzuführen und in die tägliche Routine zu integrieren.

Effektive Übungen zur Stärkung des Beckenbodens

Ein gezieltes und regelmässiges Beckenbodentraining kann die Muskulatur nachhaltig stärken und diverse gesundheitliche Vorteile bieten. Hier werden einige der effektivsten Übungen vorgestellt, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind.

Grundübung: Die Kegel-Übung

Die Kegel-Übung bildet das Fundament des Beckenbodentrainings. Sie kann in verschiedenen Positionen durchgeführt werden:

  • Im Sitzen: Aufrecht auf einem Stuhl sitzen, Füsse flach auf dem Boden.
  • Im Stehen: Aufrecht stehen, Füsse hüftbreit auseinander.
  • Im Liegen: Rückenlage, Knie angewinkelt, Füsse flach auf der Unterlage.

Durchführung: Die Beckenbodenmuskulatur für 5-10 Sekunden anspannen, als würde man versuchen, den Urinfluss zu stoppen. Danach für die gleiche Zeit entspannen. Diese Übung 10-15 Mal wiederholen.

Fortgeschrittene Übungen

Für Personen, die bereits Erfahrung mit Beckenbodentraining haben, eignen sich folgende Übungen:

  1. Beckenheben: In Rückenlage die Hüfte anheben und dabei den Beckenboden anspannen. Position für 5-10 Sekunden halten, dann langsam absenken.
  2. Frosch: In Rückenlage die Fusssohlen zusammenbringen und die Knie nach aussen fallen lassen. Den Beckenboden anspannen und die Knie leicht zusammendrücken.
  3. Brücke mit Beckenbodenaktivierung: In Rückenlage die Hüfte anheben, dabei den Beckenboden anspannen und die Position für 10-15 Sekunden halten.

Integration in den Alltag

Für optimale Ergebnisse sollte das Beckenbodentraining in die tägliche Routine integriert werden. Hier einige Möglichkeiten:

  • Beim Zähneputzen: Die Zeit nutzen, um im Stehen Kegel-Übungen durchzuführen.
  • Während des Autofahrens: An roten Ampeln kurze Anspannungsübungen machen.
  • Beim Fernsehen: In den Werbepausen Beckenbodenübungen im Sitzen praktizieren.

Trainingsintensität und -häufigkeit

Für ein effektives Training empfehlen Experten:

Häufigkeit Dauer Wiederholungen
2-3 Mal täglich 10-15 Minuten pro Einheit 30-40 Kontraktionen insgesamt

Es ist wichtig, die Übungen langsam und kontrolliert durchzuführen. Die Atmung sollte dabei ruhig und gleichmässig bleiben. Mit zunehmender Übung kann die Intensität gesteigert werden, indem die Anspannungszeit verlängert oder zusätzliche Gewichte verwendet werden.

Regelmässiges und korrektes Beckenbodentraining kann bereits nach wenigen Wochen zu spürbaren Verbesserungen führen. Für langfristigen Erfolg ist jedoch Geduld und Konsistenz erforderlich. Bei Unsicherheiten bezüglich der korrekten Durchführung oder bei bestehenden gesundheitlichen Problemen sollte vor Beginn des Trainings ein Arzt oder eine spezialisierte Physiotherapeutin konsultiert werden.

Jetzt Ihren Betreuungs­bedarf ermitteln​

Erfahrungen & Bewertungen zu Pflegevermittlung Schweiz

4.9/5 Bewertung

Bei über 70 Kundenstimmen

älterer Mann der auf der Couch am Tablet sitzt

Hilfsmittel und Technologien für optimales Training

Um das Beckenbodentraining effektiver und zielgerichteter zu gestalten, stehen verschiedene Hilfsmittel und moderne Technologien zur Verfügung. Diese unterstützen nicht nur bei der korrekten Durchführung der Übungen, sondern bieten auch Feedback und Motivation für ein kontinuierliches Training.

Biofeedback-Geräte

Biofeedback-Geräte sind eine bewährte Methode, um die Wahrnehmung und Kontrolle der Beckenbodenmuskulatur zu verbessern. Sie machen die Muskelaktivität sichtbar oder spürbar und unterstützen so den Lernprozess.

  • EMG-Biofeedback: Misst die elektrische Aktivität der Muskeln und stellt sie grafisch dar.
  • Funktionelles Ultraschall-Biofeedback: Ermöglicht eine visuelle Darstellung der Beckenbodenbewegungen in Echtzeit.

Diese Geräte werden oft in der Physiotherapie eingesetzt, sind aber zunehmend auch für den Heimgebrauch verfügbar.

Vaginalkonen und Pessare

Vaginalkonen und Pessare sind spezielle Trainingsgeräte für Frauen, die zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur beitragen:

  • Vaginalkonen: Kleine Gewichte in Kegelform, die in die Vagina eingeführt werden. Das Halten dieser Konen trainiert die Beckenbodenmuskulatur.
  • Pessare: Ringförmige Geräte, die in die Vagina eingesetzt werden und Unterstützung bei Senkungsbeschwerden bieten können.

Elektrostimulation

Elektrostimulationsgeräte können besonders bei sehr schwacher Beckenbodenmuskulatur oder zur Schmerzreduktion bei chronischen Beckenbodenschmerzen eingesetzt werden. Sie stimulieren die Muskulatur durch schwache elektrische Impulse und können so zur Kräftigung beitragen.

Druckballon und Dehn- und Massagestäbe

Diese Hilfsmittel dienen speziell dem Training der Sensibilität, des Füllgrades und der Reflexe im Enddarm und After:

  • Druckballon: Misst den Druck im Enddarm und hilft bei der Schulung der Wahrnehmung.
  • Dehn- und Massagestäbe: Unterstützen bei der gezielten Dehnung und Massage der Beckenbodenmuskulatur.

Mobile Apps und Online-Programme

Die digitale Welt bietet zunehmend Unterstützung für das Beckenbodentraining:

  • Trainings-Apps: Bieten geführte Übungen, Erinnerungsfunktionen und Fortschrittsverfolgung.
  • Online-Kurse: Ermöglichen flexibles Training von zuhause aus mit professioneller Anleitung.

Diese digitalen Lösungen können besonders hilfreich sein, um die Motivation aufrechtzuerhalten und das Training in den Alltag zu integrieren.

Auswahl und Anwendung der Hilfsmittel

Bei der Wahl der geeigneten Hilfsmittel sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

Aspekt Empfehlung
Individuelle Bedürfnisse Wählen Sie Hilfsmittel, die zu Ihren spezifischen Trainingsbedürfnissen passen.
Ärztliche Beratung Konsultieren Sie vor der Anwendung einen Arzt oder Physiotherapeuten.
Hygiene Achten Sie auf leicht zu reinigende Materialien und befolgen Sie die Pflegehinweise.
Qualität Investieren Sie in hochwertige Produkte von renommierten Herstellern.

Die richtige Anwendung dieser Hilfsmittel und Technologien kann das Beckenbodentraining erheblich verbessern und zu schnelleren Fortschritten führen. Es ist jedoch wichtig, sie als Ergänzung zum regulären Training zu betrachten und nicht als Ersatz für grundlegende Übungen oder professionelle Betreuung.

Physiotherapie und Kurse: Professionelle Unterstützung nutzen

Professionelle Unterstützung durch Physiotherapie und spezialisierte Kurse kann den Erfolg des Beckenbodentrainings erheblich steigern. Diese Angebote bieten nicht nur fachkundige Anleitung, sondern auch individuelle Betreuung und Motivation.

Physiotherapie für den Beckenboden

Physiotherapeutische Behandlungen sind oft der erste Schritt zu einem effektiven Beckenbodentraining. Spezialisierte Physiotherapeuten können:

  • Eine gründliche Untersuchung und Bewertung der Beckenbodenmuskulatur durchführen
  • Individuelle Trainingspläne erstellen
  • Die korrekte Ausführung der Übungen vermitteln
  • Fortschritte überwachen und das Training anpassen

Die Behandlung basiert auf den Ergebnissen einer körperlichen Untersuchung und umfasst gezieltes Muskeltraining, Muskelentspannungstechniken und die Beratung zu Hilfsmitteln.

Verordnung und Kostenübernahme

Um die Kosten der Beckenbodentherapie von der Krankenkasse übernehmen zu lassen, ist eine ärztliche Verordnung notwendig:

Aspekt Details
Verordnung durch Hausarzt oder Gynäkologe
Art der Verordnung Krankengymnastik
Patientenanteil Etwa 10% der Behandlungskosten plus Rezeptgebühren

Es ist wichtig zu beachten, dass eine medizinische Notwendigkeit für die Verordnung von Physiotherapie bestehen muss.

Spezialisierte Kurse und Gruppentrainings

Neben individueller Physiotherapie bieten viele Gesundheitszentren und Fitnessstudios spezielle Kurse für Beckenbodentraining an:

  • Beckenboden-Workshops: Intensive Einführungen in die Grundlagen des Beckenbodentrainings
  • Regelmässige Gruppenkurse: Wöchentliche oder zweiwöchentliche Trainingseinheiten unter professioneller Anleitung
  • Kombinierte Kurse: Beckenbodenübungen in Verbindung mit Yoga, Pilates oder allgemeinem Fitnesstraining

Diese Kurse bieten den Vorteil des Gruppenaustauschs und der gegenseitigen Motivation, während sie gleichzeitig professionelle Anleitung gewährleisten.

Online-Angebote und Telemedizin

In der heutigen digitalen Welt gewinnen Online-Angebote und telemedizinische Lösungen zunehmend an Bedeutung:

  • Live-Online-Kurse: Interaktive Schulungen mit Echtzeit-Feedback
  • Video-Sprechstunden: Individuelle Beratung und Übungsanleitung per Videochat
  • On-Demand-Kurse: Aufgezeichnete Trainingseinheiten für flexibles Üben

Diese Formate ermöglichen es, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, ohne das Haus verlassen zu müssen – besonders vorteilhaft für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder in ländlichen Gebieten.

Wahl des richtigen Anbieters

Bei der Auswahl eines geeigneten Physiotherapeuten oder Kursanbieters sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Spezielle Qualifikation im Bereich Beckenbodentherapie
  • Erfahrung mit der Behandlung von Beckenbodenproblemen
  • Positive Bewertungen oder Empfehlungen von anderen Patienten
  • Angebot einer Erstberatung oder Probestunde
  • Gute Erreichbarkeit und angenehme Atmosphäre

Die Nutzung professioneller Unterstützung durch Physiotherapie und spezialisierte Kurse kann den Erfolg des Beckenbodentrainings signifikant verbessern. Sie bietet nicht nur fachkundige Anleitung und individuelle Betreuung, sondern auch die notwendige Motivation für ein langfristiges und effektives Training. Die Kombination aus persönlicher Betreuung und Gruppenangeboten, ergänzt durch moderne digitale Lösungen, ermöglicht ein umfassendes und flexibles Trainingsprogramm, das auf die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände zugeschnitten werden kann.

Häufige Fragen und Expertentipps zum Beckenbodentraining

Beckenbodentraining wirft oft Fragen auf, insbesondere bei Personen, die neu damit beginnen. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie wertvolle Tipps von Experten, um Ihr Training zu optimieren und häufige Fehler zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Frage: Wie lange dauert es, bis Ergebnisse sichtbar werden?

Antwort: Die Zeitspanne variiert individuell, aber viele Menschen bemerken erste Verbesserungen nach 4-6 Wochen regelmässigen Trainings. Für signifikante Veränderungen sollte man mindestens 3-6 Monate konsequent trainieren.

Frage: Kann Beckenbodentraining auch für Männer sinnvoll sein?

Antwort: Ja, definitiv. Männer profitieren ebenso von einem starken Beckenboden, insbesondere bei Problemen wie Inkontinenz oder Erektionsstörungen.

Frage: Ist es möglich, den Beckenboden zu übertrainieren?

Antwort: Ja, übermässiges Training kann zu einer Verspannung der Muskulatur führen. Es ist wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Anspannung und Entspannung zu finden.

Frage: Kann Beckenbodentraining während der Schwangerschaft durchgeführt werden?

Antwort: In den meisten Fällen ja. Es kann sogar sehr vorteilhaft sein, sollte aber immer mit dem betreuenden Arzt oder einer Hebamme abgesprochen werden.

Expertentipps für effektives Training

  1. Richtige Atmung: Atmen Sie während der Übungen ruhig weiter. Vermeiden Sie es, die Luft anzuhalten.
  2. Regelmässigkeit: Konsistentes Training ist der Schlüssel zum Erfolg. Integrieren Sie die Übungen in Ihre tägliche Routine.
  3. Geduld haben: Fortschritte brauchen Zeit. Bleiben Sie motiviert, auch wenn Ergebnisse nicht sofort sichtbar sind.
  4. Ganzheitlicher Ansatz: Kombinieren Sie Beckenbodentraining mit einer gesunden Ernährung und allgemeiner Fitness.
  5. Individualisierung: Passen Sie das Training an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten an.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Fehler Vermeidung
Anspannen falscher Muskeln Lassen Sie sich die korrekte Technik von einem Experten zeigen
Zu starkes Pressen Konzentrieren Sie sich auf sanfte, kontrollierte Bewegungen
Vernachlässigung der Entspannung Achten Sie auf eine vollständige Entspannung zwischen den Kontraktionen
Unregelmässiges Training Erstellen Sie einen Trainingsplan und halten Sie sich daran

Spezielle Empfehlungen für verschiedene Altersgruppen

Für jüngere Erwachsene:

  • Präventives Training zur Vorbeugung späterer Probleme
  • Integration in bestehende Fitnessroutinen

Für Personen mittleren Alters:

  • Fokus auf Erhalt der Beckenbodenfunktion
  • Berücksichtigung hormoneller Veränderungen

Für Senioren:

  • Sanfte, aber regelmässige Übungen
  • Besondere Aufmerksamkeit auf Balance und Sturzprävention

Motivation und Durchhaltevermögen

Langfristiger Erfolg beim Beckenbodentraining hängt stark von der Motivation ab. Hier einige Tipps, um am Ball zu bleiben:

  • Setzen Sie sich realistische, messbare Ziele
  • Führen Sie ein Trainingstagebuch, um Fortschritte zu dokumentieren
  • Suchen Sie sich einen Trainingspartner für gegenseitige Motivation
  • Belohnen Sie sich für erreichte Meilensteine
  • Variieren Sie Ihre Übungen, um Langeweile zu vermeiden

Beckenbodentraining erfordert Geduld und Durchhaltevermögen, kann aber zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität führen. Bei anhaltenden Problemen oder Unsicherheiten sollte immer fachkundiger Rat eingeholt werden. Regelmässige Kontrollen und Anpassungen des Trainingsplans durch Experten können den langfristigen Erfolg sichern und motivierend wirken.

Ermitteln Sie Ihre Pflegekosten

Erfahrungen & Bewertungen zu Pflegevermittlung Schweiz

4.9/5 Bewertung

Bei über 70 Kundenstimmen

älteres Paar recherchiert im Internet und schaut Dokumente an
Picture of Lukas Meier
Lukas Meier

Freier Redakteur

Wir arbeiten laufend daran, interessante und nützliche Informationen rund um die Pflege zuhause für unsere Kunden und Interessenten zusammenzutragen. Diese Ratgeber-Beiträge entstehen in Zusammenarbeit mit ausgewählten Pflegeexperten.

Bedarf und Kosten Icon
Kosten individuell …

Kostenrechner für Betreuung

Kalkulieren Sie selbst die individuellen Kosten der Betreuung daheim!
Erfahren Sie, was Ihre Pflegekraft verdient und wie legale 24 Stunden Betreuung bereits sehr günstig organisiert werden kann.

Kostenlos beraten lassen Icon
Mit unserer Hilfe …

Die richtige Betreuung finden

Seniorenbetreuung ist etwas sehr Individuelles. Unsere Checkliste klärt die Anforderungen an die Betreuung für Ihren speziellen Fall. Auf Basis dieses Formulars können wir optimal beraten und auf Ihre Wünsche eingehen.

Rekrutierung und Wahl der Pflegekraft Icon
Sofort Betreuungsbedarf?

Schnelle Hilfe – garantiert!

Da vieles im Leben unvorhersehbar passiert, helfen wir sofort. Wenn die Unterstützung von Senioren im Alltag nicht warten kann, organisieren wir innert einer Woche den Start Ihrer persönlichen Pflegehilfe.