Parkinsonpflege zu Hause erfolgreich gestalten
Parkinsonpflege zu Hause - vermittelt von der Pflegevermittlung Schweiz. Wenn Sie von guter Parkinsonpflege in den eigenen vier Wänden profitieren möchten: Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Pflege zu Hause
Eigenen Rhythmus behalten
Aktivierende Parkinson-Pflege
Parkinsonpflege im eigenen Zuhause
Warum Betreuung bei Parkinson?
Parkinson kann bei Menschen zu erheblichen Einschränkungen führen. Inkontinenz, neurologische Magen-Darmerkrankungen und die bekannten Störungen in den Bewegungsabläufen sind typische Symptome, die Parkinsonerkrankte begleiten. Genauso wie bei Alzheimer, erleben die Betroffenen auch bei Parkinson, Schübe im Krankheitsverlauf. Das heisst: Zu Anfang kann der Patient noch seinem selbstständigen Alltag nachgehen – im Laufe der Zeit braucht die Person zwingend Hilfe und wird zunehmend pflegebedürftig. Der Krankheitsverlauf beginnt meist mit mangelnden motorischen Fähigkeiten. Später treten Schüttel- und Zitteranfälle auf, die kennzeichnend für das Parkinson-Syndrom sind. Sobald es zu einer nahezu vollständigen Bewegungslosigkeit kommt, muss der Patient intensiv gepflegt werden. Auch eine Intensivpflege kann zu Hause stattfinden.
Parkinson Formen:
- Idiopathisches Parkinson Syndrom
- Symptomatisches Parkinson Syndrom
- Atypisches Parkinson Syndrom
- Genetisch bedingtes Parkinson Syndrom
Parkinson Symptome:
- Bewegungsverlangsamung
- Muskelversteifung
- Muskelzittern
- Mangelnde Stabilität in der Körperhaltung
Betreuung und Pflege bei Parkinson
Parkinson Betreuung ist etwas sehr Individuelles. Unsere Checkliste klärt die Anforderungen an die Betreuung.
Auf Basis dieses Formulars können wir optimal beraten und auf Ihre Wünsche eingehen.
Aufgaben der Parkinsonpflege zu Hause
Parkinsonpflege ist eine besondere Form der Pflegeleistung. Besonders wichtig ist die ständige Begleitung bei Bewegungsaktivitäten im Alltag. Die eingeschränkte Motorik der Betroffenen kann selbst bei kurzer autonomer Bewegung, wie beispielsweise einem Gang zur Toilette, zu Stürzen führen, von denen die Patienten erheblichen körperlichen Schaden nehmen können. Sie benötigen auch bei elementaren Aufgaben der Grundpflege wie An- und Auskleiden, Waschen, Baden und Duschen sowie teilweise auch bei der Nahrungsaufnahme Unterstützung. Für an Parkinson Erkrankte und deren Angehörige bedeuten diese starken Einschränkungen im Alltag in der Regel auch eine psychische Belastung.
Von uns vermittelte Pflegekräfte wissen um solche komplexen Situationen und sind nicht nur Betreuer, sondern leisten allen Beteiligten auch emotionalen Beistand. Sie kümmern sich um einen geregelten Tagesablauf und spenden bei fortschreitendem Krankheitsverlauf Mut und Trost. Parkinson Pflege zu Hause erfordert neben Kompetenz auch viel zeitliche Flexibilität. Dennoch ist die häusliche Betreuung mit einem Verbleib im gewohnten Umfeld für Betroffene und Angehörige die beste Lösung, vor allem, weil dies bedeutet, einem geliebten Menschen weiterhin stets nah sein zu können.
Parkinsonpflege zu Hause - jetzt Kosten berechnen
Aktivierende Pflege bei Parkinson
Das sagen unsere Kunden
Anzeichen, Symptome und Verlauf bei Parkinson
Parkinson ist ein schleichender Prozess, der unbemerkt beginnt und langsam voranschreitet. Die Symptome beginnen bei Schlafstörungen, ungewöhnliche Ermüdung und Rückenschmerzen. Betroffene Personen bemerken eine deutliche Einschränkung im Bewegungsablauf und klagen über steife Gliedmaßen. Hände und Finger beginnen zu zittern, was die ersten Anzeichen für einen beginnenden Tremor sind. Nach der Diagnose beginnt eine medikamentöse Behandlung, die die Krankheit verlangsamt und Symptome vorübergehend einschränkt.
Anzeichen für Störungen des zentralen Nervensystems können sein:
- Unkoordinierte Armbewegungen beim Gehen
- Undeutliche Handschrift
- Monotone Stimmlage beim Sprechen
- Leichte Depressionen
- Inkontinenzprobleme
- Vergesslichkeit bis hin zu Demenz
- Probleme beim Schlucken und Essen
- Blockaden bei gewissen Bewegungsabläufen